Von Studierenden für zukünftige Studierende
Das Projekt UZHGYM (Universität Zürich - Gymnasium) vom Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung, ist ein Projekt von Studierenden für Schülerinnen und Schüler, um ihnen den Übertritt vom Gymnasium an die Hochschule zu erleichtern. In Präsentationen an Gymnasien in verschiedensten Kantonen Zürich teilen Studierende der UZH ihre Erfahrungen des ersten Semesters und ihre Tipps für das erste Jahr mit Schülerinnen und Schülern. Dadurch sollen diese einen möglichst authentischen und informativen Einblick ins Studium erhalten. Zusätzlich verknüpft das Projekt interessierte Schülerinnen und Schüler mit Studierenden (Buddys) aus verschiedensten Fachrichtungen. Die zukünftigen Studierenden können so Vorlesungen mit ihrem Buddy besuchen, ihre Fragen stellen, ein Gefühl für den Universitätsalltag bekommen und den Campus kennenlernen. Ziel ist es Maturandinnen und Maturanden in der Wahl ihres Studienfachs zu unterstützen und den Studieneinstieg zu erleichtern.
Das Projekt entwickelte sich aus dem Mutterprojekt «HSGYM»: 2006 wurde
dieses bildungspolitische Grossprojekt mit dem Ziel, einen besseren
Austausch zwischen den Hochschulen und den Gymnasien zu fördern,
ins Leben gerufen. Etwa 500 Zürcher Mittelschullehrpersonen
und Dozierende der Universität Zürich, der ETH Zürich und von zwei Fach-
hochschulen sind darin beteiligt. Die Publikation «Hochschulreife und
Studierfähigkeit – Zürcher Dialog an der Schnittstelle mit Analysen und
Empfehlungen zu 25 Fachbereichen» präsentierte im Jahre 2008 über 200
Vorschläge zur Optimierung dieser Schnittstelle. Eine kantonale Projektleitung
und 20 Fachkonferenzen (HSGYM Netz) setzen sich seither für die konkrete Umsetzung
ausgewählter Empfehlungen ein. HSGYM
UZHGYM nahm diese Entwicklung auf und vernetzt die Studierenden der UZH mit den Maturandinnen und Maturanden der Kantonsschulen. Die Leitung dieses Projekts liegt in der Hand eines Vorstandsmitglieds des VSUZH. Der Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) ist die öffentlich-rechtliche Körperschaft der Studierenden der Universität Zürich. Er steht als offizielle Vertretung für die Anliegen und Interessen der Studierenden auf universitärer und kantonaler Ebene und setzt sich für die Vernetzung der studentischen Vereine der UZH ein. Luisa Lichtenberger initierte an der Universität Zürich das Projekt und leitete dieses von 2016 bis im Herbst 2018. Ihr Nachfolger, Isaias Moser, übernahm danach die strategische Leitung des Projekts bis Herbst 2020. Seither ist David Schnider dafür verantwortlich. Seit dem Frühjahr 2017 wird die Projektleitung von der Zentralen Studienberatung der Universität Zürich und insbesondere durch eine Hilfskraft in der Organisation der Präsentationen unterstützt.
David Schnider
Projektleitung UZHGYM, Vorstandsmitglied VSUZH
Ich studiere Volkswirtschaftslehre und bin durch mein Engagement als Vorstand des VSUZH mit dem UZHGYM vertraut geworden. Da ich aus eigener Erfahrung weiss, wie schwierig es sein kann, das passende Studium zu finden, ist das UZHGYM für mich von persönlicher Bedeutung.
Simon Linder
Projektmitarbeiter UZHGYM
Ich studiere seit dem Herbstsemester 2015 Geschichte und Politikwissenschaft. Seit 2018 arbeite ich beim UZHGYM mit – das UZHGYM ist für mich ein Projekt von persönlicher Wichtigkeit, da auch ich anfangs nicht wusste, wie das Labyrinth der Universität genau aussieht und was das alles mit mir zu tun hat. Darum mein Tipp an zukünftige Studierende: Redet mit den Leuten und baut euer Netzwerk schon früh auf!
UZHGYM
Ein Projekt vom VSUZH
Als Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) stehen wir als offizielle Vertretung für die Anliegen und Interessen
aller Studierenden ein - sowohl auf universitärer und kantonaler Ebene,
wie auch als Mitglied des VSS (Verband
der Schweizer Studierendenschaften)
auf nationaler Ebene.
An der UZH setzen wir uns für
die Vernetzung der studentischen Vereine ein.
Ausserdem bieten wir unseren Mitgliedern verschiedenste Dienstleistungen, wie zahlreiche Rabatte und Beratungsstellen und schaffen durch Projekte, Aktionen und Events ein bereicherndes Unileben für alle Studierenden.

